Wasserfreie Formulierungen für topische Anwendungen

21. Juni 2022

Ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Strebens bei der IOI Oleo GmbH ist die Verwendung unserer Spezialitäten in topischen Darreichungsformen. Unser Ziel ist dabei die bestmögliche Unterstützung unserer Kunden bei der Entwicklung qualitativ hochwertiger, sensorisch ansprechender Formulierungen. Hierzu ergänzen sich die beiden Business Units Pharma und Personal Care durch eine gemeinsame Geschichte, geteilter Produkte und Know-how.

Weil die Mehrzahl der pharmazeutischen Wirkstoffe schlecht wasserlöslich ist, empfindlich auf Hydrolyse oder durch Verunreinigungen unerwünschte Nebenreaktionen ausgelöst werden können, sind wasserfreie Formulierungen in manchen Fällen technisch notwendig. Gleichzeitig können wasserfreie Systeme Vorteile bieten, wie beispielsweise eine geringere Anzahl verschiedener Komponenten, wie Konservierungsmittel oder Stabilisatoren.

Formulierungen auf Mineralölbasis waren und bleiben deshalb ein elementarer Bestandteil im Werkzeugkasten der Entwicklung topischer Formulierungen. Deren okklusive Natur, die Formulierungsästhetik oder das Hautgefühl sind jedoch möglicherweise nicht vorteilhaft für die beabsichtigte Wirkungsweise und die Patienten-Compliance bei chronischen Anwendungen.

Durch die Kombination bewährter Hilfsstoffe auf pflanzlicher Basis aus dem Portfolio der IOI Oleo GmbH, können wasserfreie Formulierungen mit einem vertrauten Vaseline-Aussehen, einem ansprechenden sensorischen Profil und nicht-pharmakologischen Vorteilen für bestimmte Hauterkrankungen hergestellt werden. Unser Sortiment an Emollients, Lösungsvermittlern, Emulgatoren, Viskositätsregulatoren und Filmbildnern ermöglicht eine Vielzahl von Texturen, Viskositäten, Hautgefühlen und Schmelzeigenschaften.

Für eine individuelle Beratung und weitere Details, kontaktieren Sie uns jederzeit

Um Ihnen Produktkombinationen mit einem perfektem Fit anbieten zu können, haben wir eine Reihe kurzfristiger In-vivo-Studien in Auftrag gegeben. Es wurde unser bekanntes SOFTISAN® 378 mit einer Auswahl ergänzender Emollients aus unserem Sortiment gemischt und auf die Fähigkeit hin untersucht, wasserfreie Formulierungskonzepte herstellen zu können.

Das Ergebnis der Studien spricht für sich:

  • Formulierungen auf Basis von SOFTISAN® 378 erhöhten die Hautfeuchtigkeit in einem Bereich von 40–60 % gemäß Corneometer-Messung.

  • Die Punktzahl für die Hautweichheit der behandelten Bereiche stieg signifikant von 1,7 auf 2,8-3,5 auf einer klinischen Skala. Die Auswertung erfolgte durch einen dermatologischen Sachverständigen.

  • Die Formulierungen zeigten keinen signifikanten Einfluss des transepidermalen Wasserverlusts und werden daher nicht zum Hautverschluss beitragen oder das Mazerationsrisiko erhöhen.

  • Mehr als 69 % der Studienteilnehmer antworteten positiv bei der Selbsteinschätzung der Formulierungen bezüglich „Hautfeuchtigkeit“, „Hautweichheit“ und „Hautgefühl genährt“.

Seit mehr als 100 Jahren beschäftigt sich unser Produktionsstandort in Witten mit der Herstellung halbfester Formulierungen und Inhaltsstoffe. Unsere Hilfsstoffe werden erfolgreich von Marktführern und Innovatoren für die Entwicklung und Herstellung von sensorisch ansprechenden topischen Formulierungen verwendet, wofür die hiesige GMP-zertifizierte Produktion der IOI Oleo GmbH genutzt wird.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und erfahren Sie alles über die Formulierung wasserfreier Konzepte mit unserem natürlich-basiertem Produktportfolio.

Teilen Sie diesen Artikel!

Robert Radsziwill

Robert Radsziwill verstärkt seit 2019 die „Pharma“-Abteilung der IOI Oleo GmbH als „Sales Manager Europe“. Davor hatte Robert für neun Jahre mehrere technische und kommerzielle Funktionen im Bereich Verkauf und Produktmanagement bei einem Rohstoffzulieferer für die pharmazeutische und Medizintechnik-Industrie inne. Mit seinem erworbenen Know-how hat er zusammen mit industriellen und akademischen Partnern aus dem Gesundheitswesen zur erfolgreichen Anbahnung und Durchführung zahlreicher Produktneuentwicklungen beigetragen. Bei der Rohstoffempfehlung in frühen Projektphasen ist für ihn das Verstehen, Bewerten und Abwägen technischer, funktioneller und regulatorischer Anforderungen von höchster Wichtigkeit, um einen reibungslosen Abschluss für alle Projektpartner zu gewährleisten. Sein Diplom als Wirtschaftschemiker hat Robert an der Westfälischen Wilhelms-Universität erworben. Er arbeitete von Anfang an interdisziplinären Schnittstellen, an denen technisch und kommerziell orientierte Köpfe zusammenkommen, um eine Innovation hervorzubringen oder den Status-Quo zu verbessern.